Kirchen und andere kulturelle Gebäude
Die Aufrechterhaltung einer akzeptablen relativen Luftfeuchtigkeit in einer Immobilie durch die Regulierung der Heizung kostet nur fünfmal so viel Energie wie der Einsatz eines Luftentfeuchters.
Energieeffizientes Feuchtigkeitsmanagement für sensible Gebäude
- Aufrechterhaltung einer niedrigen Temperatur im Gebäude ohne das Risiko von Feuchtigkeitsschäden.
- Einfache Installation ohne Umbau oder Lüftungsrohre
- An das Gebäudemanagementsystem angeschlossen oder unabhängig vom Sollwert arbeitend.
Die Airwatergreen-Entfeuchtungstechnologie ermöglicht es, den Energieverbrauch in Gebäuden, die nicht ständig genutzt werden, zu senken, indem die Heizung reduziert wird, ohne Feuchtigkeitsschäden und teure Sanierungsarbeiten zu riskieren.
Ohne Luftentfeuchter:
Müssen Sie im Sommer manchmal eine ohnehin schon heiße Kirche heizen?
Müssen Sie die Kirche das ganze Jahr über beheizen, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden?
Die Aufrechterhaltung einer akzeptablen relativen Luftfeuchtigkeit in einer Wohnung allein durch die Regulierung der Heizung kostet fünfmal so viel Energie wie der Einsatz eines Luftentfeuchters, so eine Studie der Universität Uppsala, die Sie hier nachlesen können.
Ein trockenes und kaltes Gebäude ist ein effizientes und klimagerechtes Gebäude!
Im Jahr 2018 veröffentlichte die Diözese Lund einen Bericht mit Empfehlungen zum Raumklima in Kirchen.
Viele Gebäude, wie z. B. Kirchen, sind oft so konzipiert, dass sie kühl gehalten werden. Airwatergreen ist derzeit in über 200 Kirchen installiert. Hier kommen unsere Produktvorteile zum Tragen;
- Einfache Installation ohne Löcher in der Fassade
- Niedriger Energieverbrauch
- Gleichermaßen wirksam bei niedrigen Temperaturen
- Mögliche Anbindung an bestehende Gebäudeleitsysteme
Oft reicht ein kleiner Luftentfeuchter vom Typ FLEX aus, um das Klima in einem Kirchengebäude zu verbessern. Wir helfen Ihnen gerne dabei, die Feuchtigkeitsbelastung zu beurteilen und die besten Ergebnisse zu erzielen!
Lesen Sie mehr darüber wie die Gemeinde Uppåkra einen ganzheitlichen Ansatz an das Innenraumklima verfolgt.
Einfache Installation
Stellen Sie den Luftentfeuchter an der gewünschten Stelle auf und stellen Sie den gewünschten Feuchtigkeitsgrad ein. Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an und lassen Sie das Kondenswasser ab. Dann ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis wir loslegen. Einfacher geht’s nicht!
Das Wasser wird mit einem Schlauch in den nächstgelegenen Abfluss geleitet oder in einem speziell dafür vorgesehenen Behälter aufgefangen.
Ein spezieller Wagen mit einem eingebauten 40-Liter-Tank ist als Zubehör erhältlich, um Kondenswasser zu beseitigen, wenn kein Abfluss vorhanden ist. Mit dem Wagen lässt sich der Luftentfeuchter bei Bedarf leicht positionieren und bewegen.
Der Luftentfeuchter kann mit Parametern für die richtige Luftfeuchtigkeit eingestellt oder über den Taupunkt gesteuert werden oder über Wifi oder Modbus an ein externes Steuersystem angeschlossen werden.